Akklimatisierung der Gewebekultur

Akklimatisierung der Gewebekultur

Die Akklimatisierung von Gewebekulturpflanzen ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die unter sterilen Laborbedingungen gezüchteten jungen Pflanzen in einer normalen Umgebung erfolgreich überleben und gedeihen können. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Ihre Gewebekulturpflanzen auszupacken und sie schrittweise an ihre neue Umgebung zu gewöhnen.

Schritt 1: Vorbereitung

  • Gewöhnung an das Licht: Ihre Pflanze hat wahrscheinlich einige Zeit im Dunkeln verbracht und muss sich daher wieder an das Licht und die Temperatur im Haus gewöhnen. Stellen Sie die Produktverpackung mit der Pflanze an einen relativ hellen Platz (nicht in die volle Sonne) und lassen Sie sie sich einige Stunden eingewöhnen.

  • Arbeitsplatz: Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz mit Zimmertemperatur und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

  • Materialien:
    Topf(e) mit Substrat: Bereiten Sie Schalen oder Töpfe mit einem licht-, feuchtigkeits- und luftdurchlässigen Substrat vor. Eine Mischung aus 50/50 Perlite und Aquarienerde (kleine schwarze Kugeln, in vielen Gartencentern als Flora Base Pro oder Fluval Stratum erhältlich) ist unser Favorit. Beliebt ist auch eine Kombination aus Perlite und Torfmoos. Es gibt natürlich noch mehr Optionen, aber die oben genannten werden am meisten empfohlen. Wenn Sie mit den oben genannten Untergründen keine Erfahrung haben, empfehlen wir Ihnen, einfach den Untergrund zu verwenden, mit dem Sie sich am wohlsten fühlen. Es wird empfohlen, dass Ihr Substrat bereits feucht (und möglicherweise sauber) ist.

    Schere oder Messer: Stellen Sie vor dem Öffnen sicher, dass die Verpackung sauber ist.

    Schüssel mit lauwarmem Wasser: zur Reinigung der Anlage. Bei Bedarf weitere Behälter für mehrere Wochen.

          Optional, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen:
    70% Brennspiritus: Zum Sterilisieren Ihrer Schere, Ihres Messers (oder Ihrer Pinzette, wenn Sie diese verwenden möchten).
                  Wasserstoffperoxid 3 % oder Fungizid: Zum Abtöten aller Bakterien und Pilze.
                  Wurzelhormone: Sowohl Schneidepulver als auch flüssige Hormone sind geeignet, eine Kombination sollte jedoch besser nicht erfolgen.

  • Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie beginnen.

Schritt 2: Entfernen des Gels

  • Öffnen Sie die Beutel mit Ihrer sauberen Schere oder Ihrem Messer und gießen Sie etwas sauberes, lauwarmes Wasser hinein. Bewegen Sie den Beutel einige Male vorsichtig hin und her. Dadurch wird möglichst viel Gel aus der Pflanze entfernt.

  • Nehmen Sie die Pflanze aus der Verpackung und stellen Sie sie in Ihr Gefäß mit lauwarmem Wasser. Versuchen Sie, das Gel möglichst vollständig von der Pflanze zu entfernen, es befindet sich vor allem an den Wurzeln. Seien Sie dabei vorsichtig, aber machen Sie sich keine allzu großen Sorgen, wenn Sie Blätter oder Wurzeln abbrechen, denn alles, was leicht abbricht, hätte die Akklimatisierung wahrscheinlich sowieso nicht überlebt. Lassen Sie Ihre Pflanze im Wasser, bis Sie bereit sind, sie einzupflanzen

  • Möglicher zusätzlicher Schritt: Nachdem Sie das Gel entfernt haben, können Sie die Pflanze einige Minuten in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser einweichen, das mit einem Schuss Wasserstoffperoxid oder Fungizid (aber nicht mit zu starkem Mittel) versetzt ist.

  • Möglicher zusätzlicher Schritt: Nachdem Sie das Gel entfernt (und ggf. auch den obigen Schritt durchgeführt) haben, können Sie die Pflanze noch einige Minuten in einem Gefäß einweichen lassen, in dem Sie flüssiges Wurzelhormon mit lauwarmem Wasser mischen. Machen Sie die Mischung halb so stark, wie in den Anweisungen auf der Verpackung angegeben. Vermeiden Sie Hautkontakt, da Hormone möglicherweise gesundheitliche Auswirkungen haben können.

Hinweis: Das Entfernen des Gels ist der wichtigste Schritt, lieber zu viel Zeit darauf verwenden als zu wenig! Eine Pflanze mit zu viel Gel wird „ersticken“ und höchstwahrscheinlich sterben.

Schritt 3: Einbringen in den Untergrund

  • Pflanzen Sie Ihre Setzlinge in die vorbereiteten Töpfe oder Schalen. Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln gut bedeckt sind und die Pflanze stabil steht.

  • Besprühen oder gießen Sie die Pflanze und die Erde leicht, um die Pflanze feucht zu halten. Wichtig ist, dass die Pflanze in den nächsten Wochen nicht austrocknet, aber noch wichtiger ist, dass sie nicht zu nass bleibt.

Schritt 4: Abdeckung für hohe Luftfeuchtigkeit, Belüftung, Licht und Wärme

  • Luftfeuchtigkeit: Legen Sie einen durchsichtigen Deckel oder eine Plastiktüte über die Töpfe, um ein Mini-Gewächshaus zu schaffen. Dadurch bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch und Ihre Pflanze wächst gut.
  • Belüftung: Sorgen Sie für kleine Belüftungslöcher oder öffnen Sie gelegentlich den Deckel/Beutel, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Licht: Für eine gleichmäßige Wachstumsumgebung empfehlen wir, Ihre Pflanze unter eine Wachstumslampe zu stellen. Wenn Sie keinen haben, stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit viel indirektem Licht, aber auf keinen Fall in die volle Sonne.
  • Wärme: Wärme hilft Ihrer Pflanze, Wurzeln zu bilden. Wenn Sie eine Wachstums- oder Heizmatte haben, wird Ihre Pflanze es Ihnen auf jeden Fall danken!


Nun beginnt das große Warten… Denn wir raten Ihnen, mit dem nächsten Schritt erst fortzufahren, wenn Ihre Pflanze mindestens ein neues Blatt gebildet hat und ausreichend abgehärtet ist.

Schritt 5: An niedrigere Luftfeuchtigkeit gewöhnen

  • Verlängern Sie täglich die Zeit, in der der Deckel oder die Plastiktüte geöffnet ist. Beginnen Sie mit ein paar Minuten und steigern Sie dies langsam über einen Zeitraum von 3–4 Wochen (1–2 Wochen, wenn Ihre Pflanze in einer Anzuchtbox steht). Sobald Ihre Pflanze ausreichend akklimatisiert ist, können Sie die Abdeckung weglassen. Wichtig ist, dass die Pflanze ausreichend feucht bleibt, denn bei trockenerer Luft benötigen Pflanzen mehr Feuchtigkeit.

    Bitte beachten Sie: Wenn alle Blätter schlaff werden, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass die Pflanze mehr Feuchtigkeit benötigt und Sie es mit der Eingewöhnungsrate etwas ruhiger angehen lassen sollten.

Schritt 6: Weitere Pflege

  • Gießen: Gießen Sie die Pflanzen weiterhin regelmäßig, achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Substrat gut entwässert ist und überschüssiges Wasser abfließen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Düngen: Nach einigen Wochen können Sie mit der Zugabe eines leichten Flüssigdüngers beginnen, um das Wachstum anzuregen. Tun Sie dies zunächst mit halber Kraft.

Schritt 7: Beobachten und anpassen

Behalten Sie Ihre Pflanze in den ersten Monaten genau im Auge. Achten Sie auf Anzeichen von Stress, Krankheiten oder Schädlingen und passen Sie die Pflege gegebenenfalls an.