Über Gewebekultur

Über Gewebekultur

Was ist überhaupt Gewebekultur?

Gewebekulturpflanzen (auch In-vitro-Pflanzen, Mikrovermehrungspflanzen und Gewebekulturpflanzen genannt) sind Pflanzen, die durch eine fortschrittliche Methode der Pflanzenvermehrung erzeugt werden. Mit dieser Technik können Züchter auf effiziente und kontrollierte Weise eine große Anzahl identischer und gesunder Pflanzen aus einem kleinen Pflanzenstück erzeugen. Die Mutterpflanze wird sozusagen in viele kleine Babypflanzen geklont. All dies geschieht in Laboren unter völlig sterilen Bedingungen. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, dass Sie Ihre Gewebekulturpflanzen am Anfang gut behandeln, da sie noch keine Resistenzen gegen Bakterien aufbauen konnten und an eine Luftfeuchtigkeit von 100 % gewöhnt sind. Wenn Sie dies von Anfang an nicht berücksichtigen, wird dies mit ziemlicher Sicherheit zum Tod Ihrer Pflanze führen. Aber keine Sorge, wenn Sie die ersten Wochen überstanden haben, können Sie Ihre Pflanze wie jede andere junge Pflanze behandeln!

Die Gewebekultur bietet gegenüber der herkömmlichen Pflanzenvermehrung einige entscheidende Vorteile, weshalb dieses Verfahren beispielsweise auch in der Landwirtschaft breite Anwendung findet.
Gewebekulturpflanzen sind aufgrund der sterilen Kultivierung immer krankheitsfrei und da immer ein genetisch gutes Exemplar geklont wird, ist es einfach, relativ schnell starke Universalpflanzen zu züchten. Und das ist großartig für seltene Pflanzen wie die vielen Variegata-Pflanzen, die wir anbieten, denn Sie werden von uns nie eine Pflanze erhalten, bei der Sie zweifeln müssen, ob sie Variegata hat. Dies ist bei diesen Babys bereits deutlich sichtbar! Und wussten Sie, dass auch in Gartencentern immer mehr Pflanzen aus Gewebekulturen gezüchtet werden? Diese wurden vom Züchter bereits akklimatisiert und weiter gezüchtet, sodass Sie einen hohen Aufpreis dafür zahlen und nicht einmal wissen, dass Sie Gewebekulturpflanzen kaufen.

Auf YouTube gibt es viele sehr interessante Videos zu diesem Vorgang (wir sind Fans von „Plants in Jars “), aber im nächsten Tab haben wir den Vorgang kurz für Sie beschrieben.

Der Prozess der Gewebekultur

  • Schritt 1: Auswahl des Ausgangsmaterials

Der Prozess beginnt mit der Auswahl eines gesunden Stücks Pflanzengewebe, oft ein kleines Stück Blatt, Stängel oder Wurzel, von einer ausgewachsenen (Zimmer-)Pflanze. Welcher Teil die besten Ergebnisse liefert, ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich.

  • Schritt 2: Sterilisation

Das ausgewählte Gewebe wird sorgfältig sterilisiert, um sicherzustellen, dass es frei von Bakterien, Pilzen und anderen Krankheitserregern ist. Dies ist für eine erfolgreiche Zucht von entscheidender Bedeutung.

  • Schritt 3: Auf Nährmedien wachsen lassen

Das sterilisierte Gewebe wird in einer sterilen Kulturumgebung auf ein spezielles Kulturmedium gelegt. Diese Nährmedien enthalten alle notwendigen Nährstoffe, Hormone und Wachstumsfaktoren, die das Gewebe zum Aufbau braucht.

  • Schritt 4: Wachstum und Entwicklung

Unter kontrollierten Bedingungen beginnt das Gewebe sich zu teilen und zu wachsen. Dieser Prozess dauert mehrere Wochen bis Monate.

  • Schritt 5: Wurzelbildung

Die jungen Pflanzen werden in ein anderes Medium umgesetzt, das die Wurzelbildung anregt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Setzlinge nach dem Umpflanzen in Blumenerde selbstständig wachsen können. In dieser Phase werden die Pflanzen an uns und Sie versendet.

  • Schritt 6: Akklimatisierung

Die Pflanzen werden nach und nach an die Außenumgebung gewöhnt. Dieser auch Akklimatisierung genannte Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Pflanzen auch außerhalb steriler Laborbedingungen gut überleben können. Diesen Prozess führen Sie mit unseren Gewebekulturpflanzen selbst durch.

Bereit, noch mehr zu lernen?